Projektskizzen

Erfolgreich umgesetzte Projekte

Schwungliegen

Zeitraum: 2024 - 2025
Projektbeschreibung / Ziele:

Um den Landschaftsraum noch attraktiver zu gestalten und erfahrbarer zu machen fördert die Lahnpark GmbH die Kommunen Gießen Heuchelheim, Lahnau und Wetzlar mit Schwungliegen, die an besonders prägnanten und exponierten Standorten wie etwa an Rad- und Wanderwegen umgesetzt werden sollen. Während Heuchelheim und Lahnau jeweils eine Schwungliege erhalten haben, ist die Stadt Gießen mit drei Schwungliegen ausgestattet worden. Die Stadt Wetzlar entwickelt in Kooperation mit der Werner-von-Siemens-Schule im Rahmen eines BÜA-Kurses (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung) eine eigene Schwungliege.

Umweltzentrum Lahnaue

Zeitraum: 2023 - 2024
Projektbeschreibung / Ziele:

Der naturbezogene Nahraum eignet sich besonders gut, um Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Biodiversität, Naturschutz, Klimawandel, landwirtschaftlicher Nutzung und touristischen sowie freizeitbezogenen Implikationen zu verstehen und einzuordnen. Aus diesem Grund hat die Kommune Heuchelheim in Zusammenarbeit mit dem NABU Heuchelheim alle Anstrengungen unternommen, ein Umweltzentrum als außerschulischen Lernort zu errichten. Hierfür wurde im Jahr 2023 begonnen, die ehemalige, mobile Wetterstation Gießen-Wettenberg (ehemaliger Standort „Auf der Hardt“) mit einer Abmessung von 9m x 20m und in Holzständerbauweise errichtet, an den neuen kommunalen Standort in Heuchelheim südlich des Sportplatzes zu verlagern. Als außerschulischer Lernort kann das Umweltzentrum für Kindertagesstätten, Schülerinnen/Schüler, Studierende, Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler und Naturinteressierte gleichermaßen eine wichtige Funktion übernehmen. Es kann aber auch als Ausgangsort für Exkursionen dienen, als Tagungsort und Arbeitsraum wie etwa für heimische Naturschutzverbände genutzt oder zur crossmedialen Informationsvermittlung zur Umweltbildung eingesetzt werden.Die bauliche Versetzung der Umweltstation nebst Erschließung und Gestaltung des Außenbereiches wurde neben finanziellen Mitteln der Kommune Heuchelheim auch über eine beantragte Leader-Förderung projektiert.Die Eröffnung des Umweltzentrums hatte die Lahnpark GmbH maßgeblich personell als auch finanziell mitgestaltet.

Actionbounds

Zeitraum: 2022 - 2024
Projektbeschreibung / Ziele:

Neugier auf die nähere Umgebung zu wecken – das ist das Ziel von fünf digitalen Themenrallyes, die Studierende der Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in Kooperation mit der Lahnpark GmbH entwickelt haben. In einem Seminar haben sich die Studierenden zunächst der gesamten Bandbreite von kulturgeschichtlichen, naturschutzfachlichen, ökologischen und stadtentwicklungsbezogenen Themenfeldern rund um die Lahnaue angenähert. Diese Themen wurden von den Studierenden wissenschaftlich und didaktisch als Themenrallyes und Lehrpfade aufbereitet und in ein multimediales, App-basiertes Format – sogenannte Actionbounds – übersetzt. Entstanden sind 24 unterschiedliche Prototypen, die die Geschichten, Besonderheiten und Nuancen der Lahnaue und ihrer umgebenden Kommunen lebendig und sichtbarer machen. In der Folge wurden fünf Prototypen ausgearbeitet und professionalisiert: Flussgeschichten an der Lahn, die Stadt Lahn, Streuobstwiesen, manische Kultur und Sprache in Gießen sowie römische Spuren im Lahntal. Sie stehen nun über die kostenlose Stadtrallye-App Actionbound allen Interessierten online zur Verfügung. Die Rallyes sind aufgrund des didaktischen Fokus vor allem für Schulklassen und junge Erwachsene attraktiv und profilieren den Lahnpark als Lern- und Lehrort weiter.

Bootsanleger in Lahnau

Zeitraum: 2020
Projektbeschreibung / Ziele:

Die Lahnpark GmbH hat im Frühjahr 2020 den Bau von zwei wasserstandsunabhängigen Anlegestellen in Lahnau finanziell unterstützt. Hierzu wurden anstelle der maroden Holzkonstruktionen dauerhafte und Wasserstandsunabhängige Anleger aus Metall, welche mit einem Steg an Land verbunden sind, installiert. Damit wurde entsprechend den Empfehlungen des „Konzeptes zur qualitativen Verbesserung des Lahn-Kanutourismus“ zu einer Vereinheitlichung und deutlichen technischen Verbesserung der Kanuanleger in den Leader-Regionen Lahn-Dill-Wetzlar und Gießener Land beigetragen. Es wird eine erhebliche Komfortverbesserung für die Kanutouristen gegenüber den bisher verwendeten starren Holzdecks erreicht.

Brutfläche Flussregenpfeiffer

Zeitraum: 2018
Projektbeschreibung / Ziele:

Der Flussregenpfeiffer gehört nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Arten. Um die Population in der Lahnaue zu stabilisieren, wurde auf Anregung des NABU und in Unterstützung der Stadt Gießen und der Lahnpark GmbH ein neues Brutareal östlich der Lahnparkstraße ertüchtigt. Bei dem Brutareal handelt es sich um eine 1.300 qm große Fläche, die zunächst von Sträuchern und Aufwuchs befreit und in der Folge durch Schotter- und Kiesaufschüttungen qualifiziert wurde. 

Lahnparkrundweg

Zeitraum: 2017 - heute
Projektbeschreibung / Ziele:

Der Lahnparkrundweg umrundet die Heuchelheimer Aue und verbindet damit die Kommunen Gießen, Heuchelheim, Lahnau und Wetzlar. Er hat eine Länge von 13,6 km und kann aufgrund seines gering ausgeprägten Profils und guter Wegebeschaffenheit in etwa drei bis vier Stunden erlaufen werden. Aufgrund des Wegeverlaufs über gut ausgebaute Wirtschaftswege und die geringen Höhenunterschiede eignet sich der Lahnparkrundweg für alle Besucherinnen, die die Lahnaue erkunden wollen. Der Lahnparkrundweg leistet im Sinne der Besucherinnenlenkung zum Erhalt der ökologischen Vielfalt und zum Schutze der sensiblen Brut- und Nistbereiche einen erheblichen Beitrag. Er macht aber auch die Heuchelheimer Aue und die heimische Naturwelt für alle Interessierten erfahrbar.
Der Lahnparkrundweg umrundet die Heuchelheimer Aue und verbindet damit die Kommunen Gießen, Heuchelheim, Lahnau und Wetzlar. Er hat eine Länge von 13,6 km und kann aufgrund seines gering ausgeprägten Profils und guter Wegebeschaffenheit in etwa drei bis vier Stunden erlaufen werden. Aufgrund des Wegeverlaufs über gut ausgebaute Wirtschaftswege und die geringen Höhenunterschiede eignet sich der Lahnparkrundweg für alle Besucherinnen, die die Lahnaue erkunden wollen. Der Lahnparkrundweg leistet im Sinne der Besucherinnenlenkung zum Erhalt der ökologischen Vielfalt und zum Schutze der sensiblen Brut- und Nistbereiche einen erheblichen Beitrag. Er macht aber auch die Heuchelheimer Aue und die heimische Naturwelt für alle Interessierten erfahrbar.

Kunst im öffentlichen Raum

Zeitraum: 2017 - 2023
Projektbeschreibung / Ziele:

Studierende des Instituts für Kunstpädagogik (IfK) der Justus-Liebig-Universität Gießen stellten in Kooperation mit der Lahnpark GmbH künstlerische Arbeiten in den Jahren 2017, 2020 und 2023 aus, die sich ortsspezifisch mit der Lahnaue und den Schnittstellen zum urbanen Raum Gießens auseinandersetzten. Dabei nährten sich die Studierenden den vielfältigen ökologischen, historischen und sozialen Implikationen an.
Im Ergebnis entstanden verschiedene Skulpturen und Installationen, die die ortsspezifischen Besonderheiten des Areals in ihre künstlerischen Arbeiten projizierten, aber auch ironisch kommentierten oder abstrakt abbildeten.
Ein inhaltlicher Fokus lag auf den verschiedenen und teilweise konkurrierenden gebietsbezogenen Nutzungsarten und Ansprüchen zwischen stadtnahem Erholungsraum und Naturhabitat. Menschliche Überformungen und Eingriffe in den schmalen Landschaftsstreifen, der sich innerhalb der Stadt als Naturraum behauptet, wurden von vielen Werken pointiert aufgegriffen.
Die Kooperation mit den Hochschulen leistet im weiten Blick einen immanenten Beitrag, die Lahnaue als Lern- und Lehrort weiterzuentwickeln. 

Wildbienenhotel

Zeitraum: 2017 - 2018
Projektbeschreibung / Ziele:

Im Schuljahr 2017/2018 hat der Wahlpflichtunterrichtskurs der Ricarda-Huch-Schule Gießen in Zusammenarbeit mit dem NABU Heuchelheim-Kinzenbach und der Lahnpark GmbH ein Wildbienenhotel geplant und gebaut. Die Wildbiene in ihrer Rolle als Bestäuber ist ein unverzichtbarerer Bestandteil unseres Ökosystems. Sie zu schützen haben die Schüler*innen nicht nur gelernt, sondern auch praktisch umgesetzt. Das Wildbienenhotel steht nun im Garten des NABU-Ortsvereins in Heuchelheim und leistet einen kleinen Beitrag zur ökologischen Diversität. Der Bau des Wildbienenhotels verdeutlicht aber auch den gesellschaftlichen Auftrag, den die Lahnpark GmbH mitsamt ihrer vielseitigen Kooperationsstrukturen übernimmt.

Bestreifung

Zeitraum: 2015 - heute
Projektbeschreibung / Ziele:

Seit dem Frühjahr 2015 begleitet und finanziert die Lahnpark GmbH in Zusammenarbeit mit HessenForst die Bestreifung des Naturschutzgebietes „Lahnaue zwischen Atzbach, Dutenhofen und Heuchelheim“ in der Brutsaison. Seit 2017 erfolgt die Bestreifung auch im Herbst und seit dem Frühjahr 2018 wurde die Bestreifung auch auf die Naturschutzgebiete „Auloch von Dutenhofen und Sändchen von Atzbach“ und „Westspitze Dutenhofener See“ ausgeweitet. Die Bestreifung leistet einen großen Beitrag zum Erreichen der Naturschutzziele und stößt auf positive Resonanz in der Öffentlichkeit.

Beschilderung

Zeitraum: 2014 - 2015
Projektbeschreibung / Ziele:

Gefördert wurde die Gestaltung und Aufstellung von vier Übersichtstafeln für das interkommunale Lahnpark-Projekt. Der Lahnpark hat als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen Gießen, Heuchelheim, Lahnau und Wetzlar die einvernehmliche Entwicklung der Lahnaue mit den Schwerpunkten Naturschutz, Besucherlenkung und sanfter Tourismus zum Ziel. Die Übersichtstafeln bieten den Besuchenden der Lahnaue Orientierung im Raum. Sie informieren über Sehenswürdigkeiten, Rad- und Wanderwege und andere Besonderheiten und tragen zur Sensibilisierung in Hinblick auf die Naturschutzziele in diesem einzigartigen Landschaftsraum hin.

Internet

Zeitraum: 2013 – 2014 und Relaunch 2021 - 2022
Projektbeschreibung / Ziele:

Gefördert wurde die Programmierung und das Webdesign der Homepage für das interkommunale Lahnpark-Projekt (www.lahnpark-mittelhessen.de). Der Lahnpark hat als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen Gießen, Heuchelheim, Lahnau und Wetzlar die einvernehmliche Entwicklung der Lahnaue mit den Schwerpunkten Naturschutz, Besucherlenkung und sanfter Tourismus zum Ziel. Die grafisch ansprechende und informative Gestaltung des Internetauftritts informieren die Öffentlichkeit über den Lahnpark und die Lahnaue als regional bedeutsamen Natur- und Landschaftsraum und trägt damit zur regionalen Identitätsbildung bei. Durch Hinweise zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Freizeitangeboten im Umfeld der Lahnaue wird die regionale Wertschöpfung gestärkt.

Lahntourismus

Zeitraum: 2013 - 2015
Projektbeschreibung / Ziele:

Gefördert wurde die Erstellung eines Maßnahmenkonzeptes für die qualitative Verbesserung des Lahn-Kanutourismus in den Leader-Regionen Lahn-Dill-Wetzlar und Gießener Land. Die Federführung lag bei der Stadt Wetzlar. Weitere Beteiligte waren die Stadt Gießen, die Lahnpark GmbH, die Stadt Solms und die Braunfelser Kur GmbH. Ziel der Studie ist die Schaffung eines tragfähigen Gleichgewichts zwischen Kanutourismus und Naturschutz. Die Studie benennt Maßnahmen, die zur ökologischen und qualitativen Verbesserung des Lahn-Kanu-Tourismus – und damit zu dessen dauerhafter Akzeptanz und Sicherung - beitragen können. Durch das Zusammenbringen der verschiedenen Akteure u.a. aus Bereichen Tourismus und Naturschutz wurde die Basis für eine einvernehmliche und nachhaltige Weiterentwicklung des Lahn-Kanu-tourismus als Baustein der regionalen Entwicklung gelegt.

Lahnparklauf

Zeitraum: 2010 - heute
Projektbeschreibung / Ziele:

Seit dem Jahr 2010 unterstützt die Lahnpark GmbH den Veranstalter „Team Naunheim“ finanziell bei der Ausrichtung des Lahnparklaufs. Start und Ziel des Lahnparklaufs ist an der Sporthalle der August-Bebel-Schule in Wetzlar-Niedergirmes. Der Volkslauf, dessen besondere Qualität neben der reizvollen Landschaft die flache Streckenführung darstellt, bietet unterschiedliche Streckenklängen u.a. über 5, 10, 21,1 und 30 Kilometer an. Der Lauf macht den Lahnpark und die heimische Lahnaue über die Grenzen hinaus bekannt und stärkt damit die Region.

Ziele

Naherholung, Umweltbildung, ...

Entwicklungskonzeption

Konzept & Links zu Kommunen

Projektskizzen

Übersicht von Projektmaßnahmen

Organisation

Organisation

Umweltbildung

Umweltbildung und Vernetzung

Entwicklungskonzeption

Grundlagen
Lahnpark GmbH

Berliner Platz 1
35390 Gießen
06441/996112
Service & Kontakt

Alle Rechte vorbehalten. © 2022 Lahnpark GmbH | Impressum | Datenschutz

Freizeitkarte anzeigen
mapmenu